VDG aktuell 2019-01
1 Juni, 2019
VDG aktuell 2020-01
1 Juni, 2020
VDG aktuell 2019-01
1 Juni, 2019
VDG aktuell 2020-01
1 Juni, 2020
Ausgabe 2019-02

VDG aktuell

Editorial

Liebe VDG-Mitglieder,

der Höhepunkt des Jahres war für die Branche sicherlich die GIFA/NEWCAST im Juni in Düsseldorf. Das Resümee der Veranstalter war gut, insgesamt 72.500 Besucher aus 118 Ländern an den fünf Messetagen bestätigten den Status als Weltleitmesse. Der völlig neu konzipierte Gießer-Treff des Hauses der Gießerei-Industrie in Halle 13 mit seiner sehr offenen Struktur ist sehr gut angenommen worden. Neben den beiden Sonderschauen Digitalisierung und Gegossener Klimaschutz ist hierbei auch die räumliche und thematische Nähe von Nachwuchsbereich und Instituteschau gut gelungen.

Attraktion und Highlight des Standes war der große Nachwuchsbereich mit der Schaugießerei, der Druckgießmaschine und dem komplett zerlegten Golf. Bis zu vier Schulklassen gleichzeitig und insgesamt mehr als 2.000 Schüler tummelten sich auf den knapp 600 Quadratmetern. Die Jugendlichen konnten mit tongebundenem Sand eine Form herstellen und nach dem Abguss das fertige Gussstück – eine Aluminium-Ente mit verschiedenen Köpfen – mitnehmen. Daneben wurden in Workshops Ziffernblätter für eine Wanduhr geformt und gegossen und das beste von Auszubildenden hierfür gefertigte Modell im Wettbewerb „Gießzeit“ ausgezeichnet. Das Feedback von Schülern, Lehrern und Besuchern auf dieses attraktive – von VDG-Akademie und VDG geplante, organisierte und betreute – Nachwuchsangebot war durchgehend sehr positiv. Der VDG wird die Nachwuchswerbung weiter gezielt fortführen und plant derzeit eine mobile Schaugießerei, die – zunächst in NRW – in Schulen vor Ort den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Welt des Gießens verschafft.

Die Fachkräftesituation wird in der Gießereibranche eine große Herausforderung bleiben. Allerdings kann es auch durchaus kreative, intelligente Lösungen geben, um dem Mangel zu begegnen: Die VDG-Akademie entwickelt hier als Partner von Gießereiunternehmen für deren Mitarbeiter/-innen passgenaue Qualifizierungsmaßnahmen und setzt diese vor Ort in den Betrieben in Theorie- und Praxisphasen um. Erste Aufqualifizierungsmaßnahmen sind bereits erfolgreich abgeschlossen worden.

Der VDG hat gemeinsam mit den Sozialpartnern eine Initiative auf den Weg gebracht, das bestehende Berufsbild des Gießereimechanikers mit zusätzlichen digitalen Ausbildungsinhalten und einer (freiwilligen) Zusatzqualifikation „Additive Fertigungsverfahren“ zu modernisieren. Aus Sicht aller Beteiligten wäre es erfreulich, wenn eine Umsetzung dieser Initiative so schnell wie möglich in der Ausbildungsverordnung ab 2020 wirksam werden kann.

Der VDG hatte im März 2019 in Bad Dürkheim rund 40 Studenten der Gießereitechnik eingeladen, an einem Informations- und Wissensaustausch mit Führungskräften aus der Branche teilzunehmen. Im Rahmen dieser „Zukunftswerkstatt VDG“ stellten diese ihre Erfahrungen und teilweise sehr persönlichen Einblicke zu sehr unterschiedlichen Themen vom „Wirtschaftsstandort Deutschland“ bis zur „Work-Life-Balance“ vor. Es gab intensive Diskussionen zu den Werkstattthemen, aber auch beim Networking auf dem gemeinsamen Gießerabend. Ergänzt wurde das Programm durch Workshops, die mögliche Erwartungen der Studenten an Unternehmen und auch an den VDG deutlich machten. Insgesamt war das Feedback zur „Zukunftswerkstatt VDG“ äußerst positiv und eine regelmäßige Fortsetzung dieses Veranstaltungsformats ist geplant. Ich wünsche Ihnen viel Spaß und interessante Anregungen beim Lesen dieser Ausgabe von VDG aktuell

Ihr
Dieter Mewes
Leiter der VDG-Akademie