|Auszeichnungen

| Adolf-Ledebur-Denkmünze

Zum dauernden Gedächtnis an den Altmeister der deutschen Gießereitechnik und an seine großen Verdienste um die technische Entwicklung des Gießereiwesens hat der Verein Deutscher Giessereifachleute im Jahr 1934, also im 25. Jahre seines Bestehens, die Stiftung der Adolf-Ledebur-Denkmünze beschlossen. Die Denkmünze, in Bronzeguss künstlerisch ausgeführt, soll auf einer Seite das Bildnis Adolf Ledeburs mit den Jahreszahlen 1909 bis 1934 und auf der anderen Seite die Widmung: „Dem verdienstvollem Förderer der deutschen Gießereitechnik“ tragen. Die Denkmünze soll, von einer Urkunde begleitet, in der Regel jährlich und zum ersten Male an dem Tag der Feier des fünfundzwanzigjährigen Bestehens des Vereins Deutscher Giessereifachleute an solche Personen verliehen werden, die sich um die Gießereitechnik im allgemeinen oder um den Verein Deutscher Giessereifachleute im besonderen hervorragende Verdienste erworben haben. Die Verleihung erfolgt durch den Vorstand im Namen des Vereins Deutscher Giessereifachleute. Die Namen der Inhaber der Adolf-Ledebur-Denkmünze und das Verleihungsjahr sollen im Mitgliederverzeichnis unter „Ehrungen und Auszeichnungen“ als erste laufend geführt werden.
| Inhaber der Adolf-Ledebur-Denkmünze
1934 Karl Emmel
Giessereidirektor i.R., Hemer, † 15.04.1951
1934 Karl Sipp, Dr.-Ing. E.h.
Giessereidirektor, Mannheim, † 10.01.1951
1934 Wilhelm Lauer
Giessereidirektor i.R., Brebach, † 02.06.1938
1935 Bernhard Osann
Dr.-Ing. E.h., Hannover, † 04.04.1940
1955 Fritz Bock
Hütteningenieur Berlin, † 11.10.1963
1956 Jacob Heinrich Küster
Giessereidirektor i.R., Köln, † 20.03.1957
1959 Hans Jungbluth, Professor Dr.-Ing. habil.
Karlsruhe, † 17.04.1966
1965 Karl Roesch, Professor Dr.-Ing.
Remscheid, † 03.04.1988
1968 Rudolf Spolders, Professor Dr.-Ing.
Hiddesen, † 25.02.1974
1969 J. Günther Schwietzke, Professor Dr.-Ing.
Kierspe, † 10.05.1991
1973 Otto Paes, Direktor
Brühl, † 17.04.1997
1975 Philipp Schneider, Professor Dr.-Ing.
Düsseldorf, † 23.04.1986
1977 Hellmut Friederichs, Dr.-Ing.
Remscheid, † 07.04.2001
1978 Karl Löhberg, Professor Dr. phil.
Berlin, † 21.04.1988
1979 Heinrich Eyckeler, Dr.-Ing.
Viersen-Dülken, † 28.06.1979
1983 Reinhard Opitz, Dr.-Ing. E.h.
Schwerte, † 17.8.2011
1983 Eberhard Schürmann, Professor Dr.-Ing.
Clausthal, † 13.12.1998
1984 Willi Finger
Schaffhausen/Schweiz, † 28.04.2008
1986 Wolfgang Schaefers, Dr.-Ing.
Meschede, † 17.12.2021
1989 Gerhard Engels, Professor Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h.
Meerbusch, † 14.4.2024
1990 Eckhart Röders, Dipl.-Ing.
Soltau, † 14.03.2011
1991 Eberhard Möllmann, Dipl.-Ing.
Wetzlar, † 29.06.2012
1992 Anton Alt
Schaffhausen/Schweiz, † 21.04.1994
1993 Dietmar Boenisch, Professor Dr.-Ing.
Aachen, † 1.5.2012
1996 Karl Eugen Höner, Professor Dr.-Ing.
Berlin, † 15.12.2017
1997 Karl-Heinz Caspers, Dr.-Ing.
Nürnberg, † 12.1.2025
1999 Peter R. Sahm, Professor Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h.
Aachen, † 19.12.2013
2002 Niels Ketscher, Dr.-Ing.
Markkleeberg, † 17.9.2020
2004 Winfried Hespers
Bielefeld, † 10.11.2008
2005 Wilhelm Kuhlgatz, Dipl.-Ing.
Hannover
2011 Hans-Dieter Honsel, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing.
Meschede
2016 Carsten Kuhlgatz, Dr.-Ing.
Hannover
2023 Erwin Flender, Dr.-Ing., Dr.-Ing. E. h.
Aachen
| Bernhard-Osann-Medaille

Aus Anlass der 100. Wiederkehr des Geburtstages seines Ehrenmitgliedes Geh. Bergrat Professor Dr.-Ing. E.h. Bernhard Osann am 27 August 1962 beschließt der Verein Deutscher Giessereifachleute auf seiner 53. Mitgliederversammlung die Stiftung der Bernhard-Osann-Medaille. Damit soll die Erinnerung an den um die praxisnahe Lehre der Gießereikunde und Ausbildung von Gießerei-Ingenieuren an der Bergakademie Clausthal sowie um die Ziele des Vereins Deutscher Giessereifachleute hochverdienten Fachmann, Hochschullehrer und Forscher erhalten werden.
Die als Eisenkunstguss hergestellte Medaille wird, begleitet von einer Urkunde, in der Regel jährlich in der Mitgliederversammlung des Vereins Deutscher Giessereifachleute an solche Mitglieder verliehen, die sich um die Arbeit des Vereins, namentlich in den Landesgruppen und den Fachausschüssen, besonders verdient gemacht haben. Die Verleihung geschieht durch den Vorstand im Namen des Vereins Deutscher Giessereifachleute. Die Namen der Inhaber und das Jahr der Verleihung sollen im Mitgliederverzeichnis hinter den Namen der Ehrenmitglieder laufend aufgeführt werden.
| Inhaber der Bernhard-Osann-Medaille
1963 Johannes Breitenfeldt, Dipl.-Ing.
Mölln, † 16.11.1976
1963 Heinz Gries, Dr.-Ing.
Wetzlar, † 20.04.1975
1963 Paul Schiegries
Hilden, † 25.11.1964
1964 Ernst Debus, Dipl.-Ing.
Niefern-Öschelbronn, † 28.10.1995
1964 Erich Schmitt, Dipl.-Ing.
Kaiserslautern, † 25.11.1977
1965 Gustav Lieby
Obering., Fellbach, † 16.10.1977
1965 Friedrich Nielsen, Ziv.-Ing.
Mühlacker, † 04.05.1980
1966 Franz Roll, Professor Dr. phil.
Angermund, † 07.03.1991
1966 Karl Stockamp, Dr.-Ing.
Wetzlar, † 02.09.1972
1968 Robert Wlodawer, Ing. (grad.)
Winterthur/Schweiz, † 17.06.1981
1969 Eduard Bertram, Dipl.-Ing.
Neckarsulm, † 27.01.1987
1969 Gustav Lauterjung
Fabrikant, Solingen, † 09.01.1979
1970 Ernst Günter Nickel, Dr.-Ing.
Hagen/Berlin, † 14.09.2003
1971 Heiko Pacyna, Professor Dr. mont.
Leoben/Österreich, † 15.11.2011
1972 Alois Dahlmann, Dr.-Ing.
Düsseldorf, † 21.01.1983
1972 Diethard Schock, Dipl.-Ing. Dr. mont.
Winterthur/Schweiz, † 02.05.2014
1973 Anton Alt
Schaffhausen/Schweiz, † 21.04.1994
1975 Erhard Weisner, Dipl.-Ing.
Sigmaringen, † 24.12.2001
1977 Waldemar Gesell, Professor Dr.-Ing. i.R.
Kissing, † 18.06.1999
1978 Heinz Berndt, Dr.-Ing.
Wetzlar, † 04.11.2009
1980 Wolfgang Büchen, Dipl.-Ing.
Mettmann, † 1.1.2018
1983 Reinhard Döpp, Professor Dr.-Ing.
Clausthal-Zellerfeld
1983 Karl Kessler, Direktor i.R.
Stockach, † 19.08.1988
1984 Karl Wagner, Dipl.-Ing. Dr. mont.
Rettenberg, † 19.2.2018
1986 Peter Karabasch, Dipl.-Ing.
Heidelberg, † 26.03.2011
1986 Manfred Kinne, Dipl.-Ing.
Wetzlar
1988 Karl-Heinz Caspers, Dr.-Ing.
Schwaig, † 12.1.2025
1988 Willibald Venus, Dipl.-Ing.
Gronsdorf, † 28.03.2002
1989 Winfried Hespers
Bielefeld, † 10.11.2008
1989 Heinrich Stein, Dipl.-Ing.
Bielefeld, † 09.07.2007
1989 Wolfgang Tappen, Dipl.-Ing.
Neckarsulm
1990 Richard Staufenbiel, Ing. (grad.)
Saarbrücken, † 3.4.2018
1991 Eckart Flemming, Professor Dr. sc. techn.
Freiberg, † 23.03.2005
1992 Wilhelm Kuhlgatz, Dipl.-Ing.
Hannover
1992 Herbert Thurner, Ing. (grad.)
Markt Schwaben, † 28.05.2003
1993 Kurt Detering, Dipl.-Ing.
Korb, † 26.6.2024
1994 Albrecht Engels, Dr.-Ing.
Remscheid, † 22.9.2023
1994 Rudolf Weiss, Professor Dr. rer. nat.
Frechen, † 26.01.2012
1995 Friedrich Hort,
Obering. Winnenden, † 09.02.2009
1995 Helmut H. Jürgens, Dipl.-Ing.
Gröbenzell, † 02.12.1999
1996 Erwin Hauschild, Dipl.-Ing.
Ingolstadt, † 28.5.2021
1996 Franz Neumann, Professor Dr.-Ing.
Unna, † 15.11.2014
1996 Diether B. Wolters, Dr.-Ing.
Mülheim
1997 Anton Vogt, Dipl.-Ing.
Hanau
1998 Joachim Wilhelms, Dipl.-Ing.
Hannover
2000 Peter Fischer, Dr.-Ing.
Leipzig
2000 Wilhelm Ries, Dipl.-Ing.
Bochum
2001 Hans-Dieter Landwehr, Dipl.-Ing.
Mettmann
2001 Edmund Wilms, Dipl.-Ing.
Heiligenhaus
2002 Joachim von Hirsch, Dr.-Ing.
Schwerte
2002 Burkhard Lange, Dr.-Ing.
Kitzingen, † 27.03.2015
2002 Fritz-Otto Thielmann
Düsseldorf
2003 Rolf Rietzscher, Dipl.-Ing.
Mettmann
2003 Reinhard Woltmann, Dipl.-Ing.
Gröbenzell
2004 Ernst du Maire, Dipl.-Ing.
Mölln, † 11.8.2022
2005 Wilhelm Kallen, Dipl.-Ing.
Mönchengladbach
2006 Rolf Mollenkott, Dr.-Ing.
Waiblingen
2007 Hans-Helmut Jeschke, Dipl.-Ing.
Schlangen
2008 Werner Tilch, Professor Dr.-Ing. habil.
Feiberg
2010 Erich Nechtelberger, Dipl.-Ing.
Wien, † 30.9.2020
2010 Bernd Voigtländer, Dipl.-Ing.
Dresden
2011 Bruno Mayer, Dipl.-Ing.
Bochum
2012 Till Casper, Dipl.-Ing.
Remchingen
2014 Ansgar Pithan, Dipl.-Ing.
Meschede
2014 Rolf Weber, Dr.-Ing.
Aachen
2015 Matthias Moelle, Dipl.-Ing.
Mainz
2019 Franz-Josef Feikus, Prof. Dr.-Ing.
Bonn
2019 Andreas Nissen, Dipl.-Ing.
Frankenberg
2021 Huppertz, Andreas, Dr.-Ing.
Gütersloh
2021 Kallien, Ernst-Rudolf, Dipl.-Ing.
Schriesheim
2023 Matthias Heinrich, Dipl.-Ing.
Leipzig
2025 Jens Wiesenmüller, Dr.-Ing.
Lienen
| Eugen-Piwowarsky-Preis

Zur Ehren des Pioniers der wissenschaftlichen Erforschung des Gießereiwesens, Herrn Professor Dr.-Ing. habil. Eugen Piwowarsky
(geb. am 10.11.1891, gest. am 17.10.1953), und zu seinem Andenken kann jährlich auf der Hauptversammlung des VDG ein Preis für eine im Rahmen eines Wettbewerbs nachgewiesene hervorragende Leistung auf dem Gebiete der Gießereitechnik und –wissenschaft verliehen werden, der den Namen Eugen-Piwowarsky-Preis trägt. Er wurde erstmalig zur 47. Mitgliederversammlung im Jahre 1956 vergeben.
Wettbewerbsbedingungen
Der Preis wird für die beste Arbeit vergeben, die im Laufe des vorhergehenden Jahres von einem VDG-Mitglied, das das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, in den Zeitschriften GIESSEREI oder GIESSEREI SPECIAL veröffentlicht worden ist.
Höhe des Preises und Verwendung
Der Preis besteht aus einer Urkunde, einer Plakette und einem Geldbetrag. Der Geldbetrag muss zur Durchführung einer Studiereise durch ausländische Gießereibetriebe verwendet werden, die vom Preisträger mit Unterstützung der Geschäftsstelle des VDG ausgewählt werden. Der Betrag wird jedes Jahr vom Präsidium des VDG neu festgelegt.
Berichterstattung
Der Gewinner des Preises ist verpflichtet, dem VDG spätestens drei Monate nach Abschluss der Reise einen schriftlichen Bericht zu erstatten und anschließend vor dem Vorstand und den Fachausschussleitern einen Vortrag darüber zu halten.
Gutachterkollegium
Das Gutachterkollegium wird vom Präsidenten des VDG bestimmt. Es setzt sich aus drei Herren und den Fachausschussleitern des VDG zusammen, in deren Arbeitsgebiet das Thema fällt. Falls erforderlich, können noch weitere Sachverständige hinzugezogen werden.
Berurteilung der eingereichten Arbeiten
Die Auswahl der Veröffentlichungen muss sowohl nach ihrem wissenschaftlichen als auch technisch-praktischen Wert geschehen. Das Bewertungssystem wird dem Gutachterkollegium überlassen.
Entscheidung über die Verleihung des Preises
Das Präsidium des VDG entscheidet nach Anhören des Gutachterkollegiums darüber, wem der Preis zuerkannt wird. Bei gleichwertigen Leistungen kann der Preis auf zwei Bewerber verteilt werden. Sind keine prämiierungswürdigen Veröffentlichungen vorhanden, kann die Verleihung des Preises ausgesetzt werden. Die Entscheidung des Präsidiums des VDG ist endgültig und unanfechtbar.
| Inhaber des Eugen-Piwowarsky-Preises
1956 Dieter Pohl, Professor Dr. rer. nat.
Aalen
1956 Hans Zeuner, Dr.-Ing.
Remscheid, † 22.02.2009
1957 Dietmar Boenisch, Professor Dr.-Ing.
Aachen, † 01.05.2012
1957 Jürgen Motz, Professor Dr.-Ing.
Ratingen, † 24.02.2010
1957 Heiko Pacyna, Professor Dr. mont.
Leoben/Österreich, † 15.11.2011
1958 Rudolf Kümmerle, Dr.-Ing.
Stuttgart, † 01.05.1989
1958 Margarete Varney, Dipl.-Ing.
Hamburg
1959 Franz Neumann, Professor Dr.-Ing.
Unna, † 15.11.2014
1960 Alois Dahlmann, Dr.-Ing.
Düsseldorf, † 21.01.1983
1961 Siegfried Engler, Professor Dr.-Ing.
Aachen, † 9.8.2020
1961 Walter Koppe, Dr.-Ing.
München
1962 Alfred Kolorz, Dr.-Ing.
Mettmann, † 24.06.2015
1963 Reinhard Döpp, Professor Dr.-Ing.
Clausthal-Zellerfeld
1963 Benno Lux, o. Professor Dr.-Ing.
Wien/Österreich, † 14.3.2013
1964 Karl-Ernst Granitzki, Dr.-Ing.
Königswinter, † 10.10.2012
1965 Fritz Krützner, Dipl.-Ing. Dr. mont.
Hattingen, † 06.02.2000
1965 Lothar Kucharcik, Dipl.-Ing.
Mettmann, † 21.8.2024
1966 Hans Friedrich Smets, Ing.
Meerbusch, † 8.6.2022
1966 Wolfram Weis, Dr.-Ing.
Monheim, † 1.12.2018
1967 Peter Merz, Ing.
Wiesendangen/Schweiz
1971 Hans-Josef Lücking, Ing. (grad.)
Remchingen
1972 Wolf Dieter Schneider, Dr.-Ing.
Essen, † 15.3.2025
1973 Helmut Mücke, Dr.-Ing.
Sörup
1974 Manfred Dette, Professor Dr.-Ing.
Duisburg
1975 Rainer Ellerbrok, Dr.-Ing.
Aachen
1976 Herbert Löblich, Dr.-Ing.
Hilden, † 27.5.2017
1978 Alexander Fischer, Dr.-Ing.
Brühl
1979 Ludger Kalvelage, Dr.-Ing.
Trebur
1981 Ingo Klaus Geissler, Dr.-Ing.
Nürnberg
1982 Hans-Joachim Voss, Dr.-Ing.
Hamburg-Harburg
1983 Sebastian Rossmann, Dipl.-Ing. (FH)
Elgg/Schweiz
1984 Paul-Werner Nogossek, Dr.-Ing.
Berlin
1986 Wolfgang Kallmeyer, Dr.-Ing.
Gaimersheim
1987 Rainer Engel, Dr.-Ing.
Wendlingen
1988 Erwin Flender, Dr.-Ing.
Stolberg
1990 Wolfgang Lenz, Dr.-Ing.
Saarbrücken-Brebach
1990 Anne Satir-Kolorz, Dr. sc. techn.
Zürich/Schweiz
1991 Ludger Ohm, Dr.-Ing.
Olpe
1996 Katrin Müller, Dr.-Ing.
Attendorn
1997 Babette Tonn, Professor Dr.-Ing.
Clausthal
1998 Alexander Schrey, Dr.-Ing.
Brüggen
2000 Kerstin Olivia Brecht, Dipl.-Ing.
Werningerode
2002 Ingo Wagner, Dr.-Ing.
Essen
2006 Regina Lenz, Dr.-Ing.
Düsseldorf
2012 Frank Iden, Dr. Dipl.-Ing.
Solingen
2018 Sebastian Fischer, Dr.-Ing.
Kempen